• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Studiomosaik

  • Über
    • Studio Mosaik
    • Uns
    • Die Partner
  • Pinnwand
  • Team
  • Kalender
  • Kontakt
  • Newsletter

Studio Mosaik

HERZLICH WILLKOMMEN

ZU STUDIO MOSAIK

Viele kleine Menschen bewegen Großes in Weimar West

Studio Mosaik ist eine aussergewöhnliche Produktionsstätte, Künstlerwerkstatt, Kulturfabrik und lädt mit partizipativen Angeboten jedermann ein, im Stadtteil künstlerisch-kreativ-kulturell-nachhaltig-nachbarschaflich-umweltfreundlich-sozial-aufgeklärt-menschenfreundlich mitzuwirken.

„Viele kleine Leute in vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun,
können das Gesicht der Welt verändern.“

Studio Mosaik denkt kleinteilig, lebt vielschichtig, arbeitet facettenreich, um mit den Menschen aus dem Stadtteil Weimar-West zusammen ein grosses multikulturelles Bild zu zeichnen. Aus Zuschauern und Teilnehmenden sollen Akteure und Teilhabende werden.

Workshops in den Bereichen Foto/Video, Fassadenprojektion, Holz, Metall, Porzellan und Musik setzen Akzente, sollen aber vor allem im Sinne einer lebendigen Nachbarschaft durch bedarfsorientierte, nachhaltige Formate ergänzt werden. Raum dafür bietet ein monatlich stattfindender Salon, bei dem ein reger Austausch gefördert – Ideale und Utopien sichtbar gemacht werden sollen. Studio Mosaik setzt sich zum Ziel mit künstlerischen Angeboten, Aktionen, Aktivitäten kultur- und medienferne Menschen zusammenzuführen. Über partizipative und bürgernahe Kunstvermittlung engagiert sich Studio Mosaik im Bereich der Nachbarschaftsarbeit und setzt sich für eine vielfältige Stadtgesellschaft mit unterschiedlichsten Visionen, Idealen und Wünschen ein.

Gaswerk trifft Quartier und andersrum: mit seinem Know-How aus dem Kunstbereich bietet Studio Mosaik originelle, künstlerische, kreative Angebote im Stadtteil an. Es wird einem breiten Bevölkerungsspektrum ermöglicht, selbst kreativ zu werden, kulturelle Angebote zu organisieren und künstlerische Darbietungen unterschiedlicher Genre zu erleben. Räume, Technik und Netzwerke für kulturelle Ausdrucksformen und Veranstaltungsformate werden zur Verfügung gestellt.

Die Organisation und künstlerische Leitung des Projektes wird von Dipl. Des. Canan Yilmaz und Dipl. Des. HP Grossmann übernommen. In Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagment werden kulturelle Angebote individuell zugeschnitten.

HP GROSSMANN und CANAN YILMAZ
Organisation / künstlerische Leitung

Show More
HP Grossmann, geb. 1974 in Ulm an der Donau, lebt und arbeitet seit 1996 in seinem Atelier, dem alten Gaswerk der Stadt Weimar, in den Bereichen Kunst, Kultur und Design. 1998 wurde die Gaswerk Design- und Projektwerkstatt gegründet. Seither wurden in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar und dem Thüringer Kultusministerium alljährlich Ausstellungen und Workshops geplant und umgesetzt. Seit 1999 ist das Gaswerk Weimar mit seinen Künstlern fester Bestandteil des »Tag des offenen Ateliers« und der langen Nacht der Museen der Stadt Weimar. Seit 2004 arbeitet HP Grossmann zudem im Deutschen Nationaltheater als Lichtdesigner / Stellwerker. 2010 eröffnet Grossmann mit seiner Partnerin Yilmaz die Ausstellungsreihe Salon Pink mit einer Performancebühne. Bis 2016, kuratieren, organisieren, laden Sie unzählige Kreative in den Salon Pink ein, welcher sich über die Jahre zu einem der wichtigsten Kunsträume in Weimar etabliert. Im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums wurde Grossmann 2013 eingeladen, Werke und Skulpturen aus seinen 15 Produktionsjahren in der Kunsthalle Harry Graf Kessler Weimar zu präsentieren. Anlässlich des Bauhaus-Jubiläums wird das Projekt Studio 100 ins Leben gerufen und lädt bis Februar 2020 zu einem facettenreichen Ausstellungsprogramm an geschichtsträchtigen Orten ein. Im Frühjahr 2018 nehmen die beiden „Werkler“ an der Bundesausschreibung für ein Modellvorhaben im Rahmen des Programms Soziale Stadt „Utopolis – Soziokultur im Quartier“ teil. Seither arbeiten Sie gemeinsam erfolgreich an ihrem neuen Vorhaben für das Quartier Weimar-West: Studio Mosaik. www.bauhausstudio100.de www.schwansee92.de
Show More
Canan Yilmaz, geb. 1981 in Sigmaringen, lebt und arbeitet als freischaffende Designerin in Weimar. Sie studierte Visuelle Kommunikation mit dem Schwerpunkt Video an der Bauhaus Universität Weimar und schloss mit der Arbeit »Yarim Can« am Deutschen Nationaltheater Weimar im Jahre 2008 ihr Studium ab. Ihre Arbeiten nahmen an diversen Festivals und Ausstellungen teil (u. a. GoEast Wiesbaden, Int. Shortfilmfestival Oberhausen, Orientacion Reina Sofia Madrid, Int. Shortfilmfestival Winterthur, Visionara Siena, Light House Ankara, Neues Museum Weimar u.v.m.). Für »Ben Kimim« erhielt sie eine lobende Erwähnung des 11. Marler Videokunst und Installations preises. 2010 gründet sie ihr Designbüro Werkhaus C. Neben ihrer Selbstständigkeit arbeitete sie bis 2015 als freie Videokünstlerin am Deutschen Nationaltheater in Weimar. Im selben Jahr eröffnet sie mit ihrem Partner HP Grossmann die Ausstellungsreihe Salon Pink mit einer Performancebühne. Bis 2016, kuratieren, organisieren, laden Sie unzählige Kreative in den Salon Pink ein, welcher sich über die Jahre zu einem der wichtigsten Kunsträume in Weimar etabliert. Im Jahr 2016 beginnt das Künstlerpaar mit einem neuen Ausstellungs-Konzept. Anlässlich des Bauhaus-Jubiläums wird das Projekt Studio 100 ins Leben gerufen und lädt bis Februar 2020 zu einem facettenreichen Ausstellungsprogramm an geschichtsträchtigen Orten ein. Im Frühjahr 2018 nehmen Yilmaz und Grossmann an der Bundesausschreibung für ein Modellvorhaben im Rahmen des Programms Soziale Stadt „Utopolis – Soziokultur im Quartier“ teil. Seither arbeiten Sie gemeinsam erfolgreich an ihrem neuen Vorhaben für das Quartier Weimar-West: Studio Mosaik. www.bauhausstudio100.de www.werkhaus-c.de
 

Das Gaswerk Weimar hat sich mit dem Projekt „Studio-Mosaik“ innerhalb einer bundesweiten Ausschreibung erfolgreich beworben und wird damit seine Stadtteilarbeit weiter intensivieren. Studio Mosaik! Ist ein Projekt gefördert über das Modellprogramm „Utopolis – Soziokultur im Quartier“. Einer von 16 ausgewählten Standorten in Deutschland, welcher im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie Soziale Stadt „Nachbarschaft stärken, Miteinander im Quartier“ des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat und der Beauftragten für Kultur und Medien bis 2022 tätig sein wird.




© 2023 Studiomosaik